Bewohner:innen des Westfelds können Unterstützung für Projekte erhalten, die dem Allgemeinwohl dienen. Die Anträge werden von der Arealkommission geprüft, die den Gemeinschaftsfonds verwaltet.
Die Baugenossenschaft wohnen&mehr hat einen Gemeinschaftsfonds geschaffen, mit dem Projektideen von Bewohner:innen des Westfelds finanziert werden können. Der Gemeinschaftsfonds wird über Beiträge aller Mieter:innen auf dem Westfeld (Privatpersonen und Gewerbe) finanziert.
Das Gemeinschaftsleben fördern
Mithilfe des Fonds werden soziale, ökologische und kulturelle Aktivitäten unterstützt, die die Gemeinschaft auf dem Westfeld und im Quartier fördern. So engagieren sich Bewohnende in mehreren Betriebsgruppen: für die Nutzung des Gemeinschaftsraums und der Dachterrasse im Schiff, für eine Holzwerkstatt, einen Raum der Stille, eine Kompostanlage, eine Velowerkstatt und einen Lebensturm für Insekten. Auch Aktionen wie ein Weihnachtsbaum, OpenAir-Solarkinoabende und eine Plauderbank wurden schon umgesetzt.

Projekt Gemeinschaftsgarten
Ein weiteres Beispiel ist die Gartengruppe: Auf einer von wohnen&mehr zur Verfügung gestellten Parzelle pflanzen die engagierten, grossen und kleinen Mitglieder Gemüse und Blumen an. Ein gemütlicher Pavillon mit Sitzgelegenheiten und Lichterkette sowie das Material zum Gärtnern wurden aus dem Fonds finanziert. Durch das gemeinsame Gärtnern lernt sich die Nachbarschaft kennen und die Umgebung wird begrünt – woran sich Mensch und Tier (Stichwort Biodiversität) gleichermassen erfreuen.



Mitmachen und Anträge stellen
Die Arealkommission prüft die Anträge quartalsweise und entscheidet über die Unterstützung von Projekten. Die Eingabefristen für Anträge im 2025 sind:
- 1. April
- 1. Juni
- 1. September
- 1. Dezember
Unterstützungsgesuche unter CHF 1’000.- können jederzeit eingereicht werden und werden fortlaufend behandelt.
Die Arealkommission setzt sich aus Bewohner:innen des Westfelds sowie einer Vertretung von wohnen&mehr zusammen. Bei der Zusammensetzung der Kommission wurde auf eine Durchmischung hinsichtlich Alter, Geschlecht und Vertretung der Häuser geachtet.
Wer aktiv als Mitglied in der Kommission mitmachen möchte, kann sich gerne per E-Mail bewerben: arealkommission@westfeld-basel.ch. Eine Mitwirkung ist ausschliesslich für Mieter:innen auf dem Westfeld möglich.